Dreimasterblume

Eine farbenfrohe Hängepflanze mit wildem Charme
Mit ihren lebhaft gemusterten Blättern und zarten Blüten ist die Dreimasterblume ein echter Hingucker. Sie wächst schnell, hängt dekorativ über Topfränder und ist besonders pflegeleicht – ideal für Ampeln, Regale oder Fensterbänke.

Quick-Information

Grün, Violett, Rosa
Hell, ohne direkte Sonne
Frühjahr–Herbst
Bis 50 cm (hängend)
Locker, durchlässig
Unkompliziert
Mäßig gießen
Nicht winterhart

Verwendung & Erkläreung

Die Dreimasterblume zählt zu den vielseitigsten Zimmer- und Balkonpflanzen. Ihre meist ovalen, oft gestreiften Blätter zeigen faszinierende Farbkombinationen von Grün, Violett, Silber bis Rosa. Sie wächst kriechend oder hängend und eignet sich perfekt für Ampeln, Regale oder Pflanzkörbe. Die kleinen Blüten erscheinen je nach Art in zartem Weiß, Rosa oder Violett. Sie ist nicht nur dekorativ, sondern auch ausgesprochen pflegeleicht und regeneriert sich schnell – ideal für alle, die unkomplizierte Pflanzen mit Charakter lieben.

Informationen über Dreimasterblume

Botanischer Name:
Tradescantia zebrina
Weitere Name:
Wandering Jew, Zebrapflanze
Verwendung:
Zimmer-, Hänge-, Balkonpflanze
Herkunft:
Mittelamerika
Schnitt:
Gut schnittverträglich
Düngung:
2×/Monat, flüssig
Gießen:
Mäßig, antrocknen lassen
Langlebigkeit:
Langlebig, gut regenerierend

Standort & Boden

Die Dreimasterblume bevorzugt helle, geschützte Plätze ohne direkte Sonne. Je mehr Licht, desto intensiver die Blattfärbung. Sie liebt lockere, humusreiche Blumenerde mit guter Drainage – perfekt ist ein leicht feuchtes Substrat, das zwischen den Wassergaben antrocknen darf. Besonders wohl fühlt sie sich in Ampeln oder Töpfen mit Überhang. Wind und Zugluft sollten vermieden werden, vor allem bei Haltung im Freien.

Gießen & Düngen

Gegossen wird regelmäßig, aber eher sparsam – Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Die Dreimasterblume mag es, wenn die Erde leicht antrocknet. Im Frühjahr und Sommer empfiehlt sich eine Düngung alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger. Längere Triebe können nach Wunsch gekürzt und zur Vermehrung genutzt werden. Verwelkte Blätter regelmäßig entfernen – so bleibt sie dicht und kräftig. Sie ist sehr regenerationsfreudig und verzeiht Pflegefehler meist problemlos.

Arten & Varianten

Die bekanntesten Sorten sind Tradescantia zebrina, Tradescantia fluminensis und Tradescantia pallida. Sie unterscheiden sich in Wuchsform und Farbspiel: von silbrig-violett gestreiften Blättern bis zu kräftig grünen oder tief violetten Varianten. Einige Sorten zeigen glänzende, fast metallisch wirkende Oberflächen. Besonders beliebt sind hängende Sorten für Ampeln und Regale, aber auch buschigere Typen für den Tisch. Alle Varianten lassen sich leicht durch Stecklinge vermehren.

Salzachblume Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und aktuelle Aktionen, Highlights aus dem Sortiment und besondere Tipps direkt in Ihr Postfach erhalten.