Sternmoos

Ein weicher, grüner Teppich mit Sternenblüten
Sternmoos bildet dichte, weiche Polster und wirkt wie ein natürlicher grüner Teppich. Die zarten, sternförmigen Blüten verleihen ihm einen märchenhaften Charme – perfekt für Beete, Töpfe oder als Rasenersatz im Garten.

Quick-Information

Grün, Weiß
Sonnig bis halbschattig
Mai–Juli
2–5 cm
Locker, feucht
Unkompliziert
Gleichmäßig feucht
Winterhart

Verwendung & Erkläreung

Sternmoos ist ein bodendeckender Blickfang mit weichem, dichtem Wuchs. Es bildet flächige grüne Polster, die an Moos erinnern, aber robuster und pflegeleichter sind. Im Frühsommer zeigen sich unzählige kleine, sternförmige weiße Blüten, die dem Pflänzchen seinen Namen geben. Es eignet sich ideal als Rasenersatz, für Steingärten, Pflasterfugen oder als Füllpflanze zwischen Trittplatten. Auch im Topf macht es eine charmante Figur. Mit seiner sanften Optik bringt Sternmoos Ruhe, Natürlichkeit und Struktur in Garten oder Balkon.

Informationen über Sternmoos

Botanischer Name:
Sagina subulata
Weitere Name:
Pfriemen-Mastkraut, Moos-Steinbrech
Verwendung:
Bodendecker, Fugen, Töpfe
Herkunft:
Europa
Schnitt:
Nicht nötig
Düngung:
Sparsam, organisch
Gießen:
Gleichmäßig, nicht austrocknen
Langlebigkeit:
Mehrjährig, winterhart

Standort & Boden

Standort Text: Sternmoos bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze mit gleichmäßig feuchtem Boden. Ideal ist ein lockerer, leicht sandiger Untergrund, der Wasser gut hält, aber nicht zu Staunässe neigt. Auch in Pflanzfugen oder Töpfen mit guter Drainage fühlt sich die Pflanze wohl. Sie ist trittfest, wächst flächig und eignet sich daher perfekt für kleine Flächen, Naturgärten oder als lebendiger Untergrund rund um Stauden und Gehölze.

Gießen & Düngen

Gießen/Düngen/Pflege Text: Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, vor allem bei Wärme und Trockenheit. Staunässe ist zu vermeiden. Eine sparsame Düngung mit organischem Dünger im Frühjahr reicht meist aus. Ein Rückschnitt ist nicht nötig, kann aber bei Bedarf zur Formgebung erfolgen. Sternmoos ist robust, pflegeleicht und kommt mit wenigen Handgriffen aus – ideal für natürliche, pflegearme Gartenbereiche.

Arten & Varianten

Arten + Varianten Text: Am bekanntesten ist das klassische Sagina subulata, doch es gibt auch die Sorte Sagina subulata 'Aurea', die mit einem leuchtend gelbgrünen Laub auffällt. Beide Varianten wachsen niedrig, teppichartig und bilden feine weiße Blütensterne. Die gelbgrüne Form bringt zusätzliche Leuchtkraft in schattigere Gartenbereiche. Ob im Topf, im Beet oder als Fugenfüller – die Varianten lassen sich vielseitig kombinieren und setzen dezente, elegante Akzente.

Salzachblume Newsletter

Jetzt zum Newsletter anmelden und aktuelle Aktionen, Highlights aus dem Sortiment und besondere Tipps direkt in Ihr Postfach erhalten.